Neubau von zwei Gebäuden mit Wohnungen und Tiefgarage, Lachenmeyrstr. 26, 81827 München

Die Mehrfamilienhäuser haben ein Untergeschoss, ein Erdgeschoss, ein Obergeschoss und ein zweigeschossiges Dachgeschoss mit Satteldach.
Die Tiefgarage steht zwischen den beiden Gebäuden und ist vollständig abgefugt und unabhängig gegründet.

Projektdaten
Die Gebäude erstrecken sich im Erdgeschoss jeweils auf einer Fläche von ca. 15,98m x 11,26m. Die maximale Gebäudehöhe liegt bei ca. 11,71m über OK FFB EG = 0,00 = 539,10m ü. NN
Der höchstgelegene Fußboden liegt bei ca. 8,39m (Gebäudeklasse 4).

Auftraggeber
N+Z Wohn- und Gewerbebau GmbH
Georgenstr. 93
80798 München

Leistungsumfang
Tragwerksplanung LP 1-6, 8
BGF: 1.850 m²
KGR 300 + 400 netto: 3,1 Mio. €

Leistungszeitraum
12/2022 - 12/2024

Konstruktion

  • Wohngebäude: Mischbauweise und Stahlbetonbauweise
  • Erdgeschosse, Obergeschosse, Dachgeschosse: Holzrahmenbauweise
  • Decken über EG und OG: als Brettstapeldecken ausgeführt. Diese spannen überwiegend in Querrichtung der Gebäude und lagern auf den Außenwänden und Innenwänden in Holzrahmenbauweise.
  • Die sonstigen Innenwände wurden in Holzständerbauweise nicht tragend hergestellt. Die Lasten wurden über die Stahlbetonkellerdecke auf die UG-Wände weitergeleitet.
  • Die Wohngebäude wurden auf einer tragenden elastisch gebetteten Bodenplatte gegründet.
  • Der Dachstuhl wurde als zimmermannsmäßige Holzkontruktion mit Sparren und Pfetten ausgeführt.
  • Über dem 1. DG wurde eine Kehlbalkenebene zwischen den Sparren eingezogen. Zur Reduzierung der Spannweite wurde in Gebäudelängsrichtung ein Stahlträger von den Außenwänden zum Treppenhaus vorgesehen.
  • Die überschüttete Tiefgaragendecke lagert auf Stützen, die auf Einzelfundamenten gegründet wurden. Die Außenwände der TG wurden auf Stiefel- und Streifenfundamenten gegründet.
  • Die Aussteifung wurde ausschließlich über die Stahlbetonwände und die BSH-Deckenscheiben hergestellt. An den Holzrahmenwänden wurden konstruktiv Stexon L Zuganker an jedem Wandende und Stexon Schubverbinder im Abstand von 1,25m in jedem Geschoss für die Weiterleitung der Lasten angeordnet.